logo        Über mich | Blog

 

Im Laufe meiner beruflichen Entwicklung habe ich das Verhalten verschiedener Führungskräfte beobachten und erleben dürfen. Da gab es jene, die versucht haben, mit Druck und Autorität, ihren Willen durchzusetzen, um ihre Ziele erfüllt zu wissen.

Diese Personen haben sich leider aber nicht damit auseinandergesetzt, wie ihr Führungsstil bei der Belegschaft ankommt und ob die Mitarbeitenden dadurch motiviert werden oder innerlich bereits die Kündigung unterschreiben. Auf der anderen Seite gab es auch solche, die ihren Mitarbeiter:innen Vertrauen geschenkt haben, ihnen eine Unterstützung in schwierigen Sitationen waren und sie dadurch motiviert haben.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten sich Unternehmen und deren Führungsebenen darüber Gedanken machen, wie Führung ausschauen kann und welche Möglichkeiten es gibt, wie bestehende Führungskräfte den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen (z.B. Generationenwechsel, hybrides Arbeiten,...) meistern bzw. wie kommende Führungskräfte darauf vorbereitet werden können. Neben Schulungen und Weiterbildungen ist sicher auch ein Business Coaching hilfreich, in dem evtl. über einen längeren Zeitraum die verschiedenen Themen, die die (zukünftige) Führungskraft persönlich bewegen, zielorientiert bearbeitet werden.

Simon Sinek hat einmal gesagt: "There are only two ways to influence human behavior: you can manipulate it or you can inspire it." Diese Worte bergen eine bedeutende Wahrheit, besonders wenn wir über Führung sprechen. Die Zeiten haben sich geändert, und mit ihnen haben sich auch die Erwartungen und Bedürfnisse der Arbeitskräfte verändert. Traditionelle Führungsstile, die auf Kontrolle und Befehl basieren, sind nicht mehr so wirksam wie einst.

In einer Ära, die von Agilität, New Work und einem stetigen Generationenwechsel geprägt ist, ist es entscheidend, dass Führungskräfte ihre Herangehensweise überdenken. Statt auf autoritäre Methoden zu setzen, sollten sie darauf abzielen, ihre Teams zu inspirieren und zu motivieren. Dies erfordert ein tieferes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Motivationen der Mitarbeiter:innen sowie die Fähigkeit, sie auf einer persönlichen Ebene anzusprechen und abzuholen.

Coaching kann hierbei eine äußerst wirkungsvolle Strategie sein. Durch gezieltes Coaching können Führungskräfte lernen, wie sie ihre Teams besser verstehen, wie sie besser kommunizieren und besser motivieren können. Sie können lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein Umfeld zu schaffen, das Kreativität und Innovation fördert. Darüber hinaus kann Coaching Führungskräften helfen, sich selbst besser zu verstehen und ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, was wiederum ihre Fähigkeit zur effektiven Führung stärkt.

Indem Unternehmen und Führungskräfte auf Coaching setzen, können sie sicherstellen, dass sie nicht nur die aktuellen Herausforderungen bewältigen, sondern auch langfristig erfolgreich sind. Sie können eine Kultur der Inspiration und Zusammenarbeit schaffen, die es ihren Teams ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gemeinsam Großes zu erreichen.

In einer Welt, die von Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, ist es an der Zeit, dass Unternehmen und Führungskräfte erkennen, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht darin liegt, Menschen zu kontrollieren, sondern sie zu inspirieren. Coaching bietet eine Möglichkeit, genau das zu tun und eine neue Ära der Führung einzuleiten, die auf Zusammenarbeit, Empathie und Inspiration basiert.

Diese Veränderung sollte jedoch nicht allein von den Führungskräften erwartet werden. Jede/r Einzelne in einer Organisation trägt Verantwortung dafür, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen. Es ist wichtig, dass sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen bereit sind, an sich selbst zu arbeiten und sich den neuen Anforderungen und Gegebenheiten anzupassen. Indem alle Beteiligten offen für Veränderungen sind und sich aktiv um persönliches Wachstum bemühen, können Organisationen wirklich agil und anpassungsfähig werden und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich begegnen.